Ein Au-Pair unterstützt eine Gastfamilie im Alltag und erhält im Gegenzug die Möglichkeit, Sprache und Kultur kennenzulernen. Es lebt wie ein Familienmitglied mit, hilft bei der Kinderbetreuung und sammelt wertvolle interkulturelle Erfahrungen.Doch welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Was genau sind die Aufgaben eines Au-Pairs? Und wie läuft ein Au-Pair-Jahr eigentlich ab?
Was ist ein Au-Pair?
Ein Au-Pair ist eine junge Person im Alter zwischen 18 und 27 Jahren, die für eine bestimmte Zeit in einer Gastfamilie im Ausland lebt, um die Sprache und Kultur eines anderen Landes kennenzulernen. Der Aufenthalt als Au-Pair basiert auf einem kulturellen Austausch und einem gegenseitigen Geben und Nehmen: Das Au-Pair wird als temporäres Familienmitglied integriert und hilft im Gegenzug bei der Kinderbetreuung und leichten Hausarbeiten mit.
Ein Au-Pair-Aufenthalt bietet eine ideale Möglichkeit, Deutsch zu lernen, neue Erfahrungen zu sammeln und internationale Kontakte zu knüpfen. Meist verfügen Au-Pairs bereits über Grundkenntnisse der deutschen Sprache und sind unverheiratet sowie kinderlos.
Leistungen des Au-Pairs für die Gastfamilie
Ein Au-Pair unterstützt die Gastfamilie insbesondere in folgenden Bereichen:
Kinderbetreuung
- Morgendliches Wecken und Ankleiden der Kinder
- Begleitung zur Schule, in den Kindergarten oder zur Krabbelgruppe
- Gemeinsames Frühstück, Spielen, Basteln und Vorlesen
- Unterstützung bei den Hausaufgaben
- Betreuung bei Freizeitaktivitäten (z. B. Spielplatz, Zoo, Kino, Picknick)
- Gesellschaftsspiele und kreative Beschäftigung
Leichte Haushaltstätigkeiten
- Zubereitung kleiner Mahlzeiten
- Tisch decken und abräumen
- Küche und Kinderzimmer aufräumen
- Wäsche waschen, aufhängen, zusammenlegen und bügeln
- Staubsaugen und Staubwischen
- Pflanzenpflege, Betreuung von Haustieren
- Mithilfe bei leichter Gartenarbeit
- Kleine Einkäufe (z. B. Brot, Milch) erledigen
Wichtiger Hinweis: Ein Au-Pair ersetzt keine Haushaltshilfe oder Reinigungskraft. Es geht um leichte hauswirtschaftliche Unterstützung im Rahmen der Familienintegration.

Voraussetzungen für die Aufnahme eines Au-Pairs
Um ein Au-Pair aufnehmen zu können, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
- Mindestens ein Kind unter 18 Jahren lebt im Haushalt
- Die Familiensprache ist Deutsch
- Das Au-Pair stammt nicht aus demselben Herkunftsland wie die Gasteltern
- Es bestehen keine familiären Verbindungen zwischen Au-Pair und Gastfamilie
- Die Familie ist offen, tolerant und bereit, das Au-Pair als gleichwertiges Familienmitglied zu behandeln
Gastfamilien können Ehepaare, unverheiratete Paare, Alleinerziehende sowie gleichgeschlechtliche Partnerschaften sein.
Dauer des Au-Pair-Aufenthalts
Ein regulärer Au-Pair-Aufenthalt dauert in der Regel 12 Monate, mindestens jedoch 6 Monate. Für sogenannte Sommer-Au-Pairs sind auch kürzere Aufenthalte zwischen 2 und 3 Monaten möglich.
Arbeitszeit, Freizeit und Urlaub
Ein Au-Pair arbeitet maximal:
- 30 Stundenpro Woche
- 6 Stunden pro Tag
Das Au-Pair hat Anspruch auf:
- mindestens 1,5 Tage Freizeit pro Woche
- mindestens 1 freier Sonntag pro Monat
- mindestens 4 freie Abende pro Woche
- 4 Wochen bezahlten Urlaub bei einem einjährigen Aufenthalt (bei kürzerem Aufenthalt anteilig: 2 Werktage pro Monat)
Für Sprachkurse, Religionsausübung, kulturelle Veranstaltungen und Exkursionen ist das Au-pair freizustellen.
Sprachkurs
Während des Au-Pair-Aufenthalts muss dem Au-Pair die Möglichkeit gegeben werden, einen Deutsch-Sprachkurs zu besuchen, um seine Sprachkenntnisse zu verbessern. Die Gastfamilie ist verpflichtet, sich mit einem Gesamtbetrag von mindestens 840 Euro an den Kosten für den Spracherwerb zu beteiligen. Dieser Betrag kann entweder monatlich in Form einer Pauschale von 70 Euro ausbezahlt oder einmalig in voller Höhe geleistet werden. Die Zahlungspflicht besteht jedoch nur, soweit tatsächlich Kurskosten entstehen. Die Gebühren für andere, nicht sprachbezogene Veranstaltungen trägt das Au-Pair selbst.
Zusätzlich muss die Gastfamilie auch die erforderlichen Fahrtkosten übernehmen, die zur Teilnahme am nächstgelegenen und geeigneten Sprachkurs notwendig sind – z. B. für eine Monatskarte im öffentlichen Nahverkehr.
Ein Au-Pair ins Haus zu holen heisst, die Welt ins eigene Wohnzimmer einzuladen – mit jedem gemeinsamen Tag wächst nicht nur die Unterstützung im Alltag, sondern auch das Herz der Familie!
Unterkunft und Verpflegung
Die Gastfamilie stellt dem Au-Pair:
- ein eigenes, vollständig möbliertes Zimmer
- kostenlose Verpflegung, identisch mit der der Familie
- Teilhabe an allen Familienaktivitäten
Taschengeld, Versicherung und Reisekosten
- Taschengeld: mindestens 280 Euro pro Monat - unabhängig von der Dauer der Hausarbeitszeit
- Versicherung: Die Gastfamilie schließt eine Kranken-, Unfall- und Haftpflichtversicherung für das Au-Pair ab (Kosten ca. 30–40 Euro/Monat)
- Reisekosten (An- und Abreise): trägt das Au-Pair selbst; eine freiwillige Beteiligung der Familie ist möglich
Hinweis: Die Familie haftet für Schäden, die das Au-Pair verursachen könnte. Eine gute Versicherung ist daher empfehlenswert.
Au-pair-Verhältnisse unterliegen nicht der Sozialversicherungspflicht, eine Beantragung der Betriebsnummer ist für die Gastfamilie nicht erforderlich.
Beendigung des Au-Pair-Verhältnisses
Sollte das Zusammenleben trotz aller Bemühungen nicht funktionieren, können sowohl die Familie als auch das Au-Pair das Verhältnis mit einer Kündigungsfrist von 2 Wochen beenden. In vielen Fällen wird jedoch gemeinsam nach einer einvernehmlichen Lösung gesucht.
Eine Eingewöhnungszeit von mehreren Wochen ist vollkommen normal. Bei Problemen empfiehlt es sich, offen und direkt zu kommunizieren. In kritischen Fällen können Vermittlungsstellen oder Agenturen beratend zur Seite stehen.
Ein Au-Pair-Aufenthalt bietet nicht nur jungen Menschen die Möglichkeit, eine neue Sprache zu lernen, interkulturelle Erfahrungen zu sammeln und den Alltag in einer anderen Familie kennenzulernen – er bereichert auch das Leben der Gastfamilien. Durch die Unterstützung im Familienalltag sowie den Austausch von Sprache und Kultur entsteht eine besondere Verbindung, die oft weit über die Dauer des Aufenthalts hinaus bestehen bleibt.
Wer sich auf das Abenteuer Au-Pair einlässt – sei es als Gastfamilie oder als Au-Pair – öffnet die Tür zu neuen Perspektiven, gemeinsamen Erlebnissen und einem echten Miteinander. Damit das Zusammenleben gelingt, sind Offenheit, gegenseitiger Respekt und klare Absprachen entscheidend.
Ob als wertvolle Alltagshilfe oder als internationales Familienmitglied auf Zeit: Ein Au-Pair ist mehr als nur eine Unterstützung – es ist Teil einer einzigartigen, bereichernden Erfahrung.
Möchten Sie mehr erfahren oder ein Au-Pair aufnehmen? - Kontaktieren Sie uns – wir begleiten Sie gerne auf dem Weg zu einem erfolgreichen Au-Pair-Aufenthalt.